•••
(AHV, Zauberformel, Frauenstimmrecht — EWR, UNO, EU …)
Neutralität, Wehrhaftigkeit und Direkte Demokratie schaffen das bestmögliche Umfeld für die erfolgreiche Schweizer Wirtschaft: Industrie, mechanische Landwirtschaft, Erschliessung durch die elektrische Eisenbahn, Kraftwerke, Banken/Versicherungen und Tourismus, der auch den Berggebieten Wohlstand bringt.
Politisch gesehen ist 1848 bis heute 1 Zeitraum. Kantone akzeptieren nationale Kompetenzen, u.a. Geld, Masse und Gewichte, Post, Zölle, Forst, Eisenbahn. Bau des Bundeshaus, «Grosse / Kleine Kammer», Bundesverwaltung, Bundesgericht.
Direkte Demokratie bringt grossen Aufschwung der Wirtschaft.
Restauration zurück in Richtung Ancien Régime, 22 Kantone ohne feste Hauptstadt, ohne zentrale Regierung, ohne modernes Parlament; Sonderbund – der letzte Bürgerkrieg der Schweiz.
Unabhängigkeit der Schweiz, inländische Religionskriege, Aufklärung, helvetische Revolution, von der helvetischen Republik (zentralistisch) zu den Kantonen (föderalistisch).
Gründung der Eidgenossenschaft, Bund, Ur-Kantone, der Weg zur Eigenständigkeit.
1476: Schlacht bei Murten – Weltgeschichte auf dem «Bodemünzi»
Helvetier, Burgunder, Alamannen, Ostgoten, Franken, Lombarden.